 
 
					Werkbeschreibung
				Für die Volksschule Teutonenweg wurde noch die zu jener Zeit übliche strenge Trennung in Knaben- und Mädchenschule gefordert. Als Bauplatz stand ein schmales, über 100 Meter langes Grundstück zur Verfügung. Der Schulbau läßt an seinem Äußeren die innere Trennung erkennen. Zwei getrennt stehende, viergeschossige Schulgebäude mit Walmdach werden in der Mitte durch die quergestellte, wesentlich niedrigere, gemeinsam genutzte Turnhalle verbunden. Der Schulhof auf der Rückseite des Gebäudes ist ebenfalls durch einen Zaun in zwei Hälften getrennt. Die Plastiken an den Eingängen von Ludwig Kunstmann zeigen Schulkinder. Erste Planungen für die Schule Teutonenweg machte Schumacher bereits 1909 in Dresden.
Kategorie
					Schulbauten					Ort
 
	  				Hamburg-Hammerbrook, Wendenstraße 268		
					Baujahr
					1911-12					Auftraggeber
					Freie und Hansestadt Hamburg					Quellen
					Baubehörde, Bestand Schumacher; StaH, Schumacher-Nachlaß, Personalakte; Hbg. u. s. Bauten 1914, Bd. 1, S. XXV f.; Abb. S. 128-141; Fischer: Schumacher, S. 13-15.					Zustand
					Werk erhalten
								Kategorie
							
 
				
							
								Schlagwörter
							
 
				
Datensatz
					123 Volksschule Teutonenweg
Bearbeiter
				Autor	
			
	  				Karte