Vita

english version below

Der am 4. November 1869 geborene Friedrich Wilhelm (Fritz) Schumacher schloss sein Architekturstudium 1893 an der TH München ab und arbeitete zunächst im Büro des Architekten Gabriel von Seidl, bevor er 1895 im Leipziger Stadtbauamt tätig wurde. Seinem Selbstverständnis als Künstler entsprach sein Engagement für eine Verbesserung des Lebens durch die Kunst. Ab 1901 lehrte er als Professor an der TH Dresden. 1909 wechselte er an die Spitze des Hamburger Hochbauwesens, wo er nicht nur zahlreiche öffentliche Bauten plante, sondern sich der Gesamtgestalt der Stadt widmete und 1914 eine Städtebauabteilung einrichtete. Zwischen 1920 und 1923 wirkte er als technischer Bürgermeister in Köln, bevor er in Hamburg die Position eines Oberbaudirektors einnahm. 1933 verlor er sein Amt, publizierte aber weiter. Von Krankheit gezehrt umriss er 1945 die Leitlinien für den Hamburger Wiederaufbau. Er starb am 5. November 1947.

Born on November 4 1869, Friedrich Wilhelm (Fritz) Schumacher graduated in architecture from the Technical University of Munich in 1893 and initially worked in the office of architect Gabriel von Seidl before joining the Leipzig city planning office in 1895. He saw himself as an artist and this corresponded to his commitment to improving life through art. From 1901, he taught as a professor at the TH Dresden. In 1909, he moved to the head of Hamburg’s structural engineering department, where he not only planned numerous public buildings, but also devoted himself to the overall design of the city and set up an urban planning department in 1914. Between 1920 and 1923, he worked as technical mayor in Cologne before taking up the position of Director of Urban Planning (Oberbaudirektor) in Hamburg. He lost his post in 1933, but continued to publish. In 1945, suffering from illness, he outlined the guidelines for Hamburg’s reconstruction. He died on November 5 1947.

1869–1872 Bremen

Friedrich Wilhelm – genannt Fritz – Schumacher wurde am 04. November 1869 in Bremen als Sohn von Dr. Hermann Albert Schumacher und Therese Schumacher geboren.

Friedrich Wilhelm – known as Fritz – Schumacher was born in Bremen on November 4 1869, the son of Dr. Hermann Albert Schumacher and Therese Schumacher.


1872–1874 Bogotá

Fritz Schumacher verbrachte seine Kindheit in Kolumbien, da sein Vater in Bogotá als kaiserlich deutscher Ministerresident tätig war.

Fritz Schumacher spent his childhood in Colombia, as his father was the Imperial German Minister Resident in Bogotá.


1875–1883 New York

Der Wechsel des Vaters nach New York, wo dieser die Leitung des deutschen Generalkonsulats übernahm, führte für Fritz Schumacher zu einem neuerlichen Auslandsaufenthalt.

His father’s move to New York, where he took over the management of the German Consulate General, led to another stay abroad for Fritz Schumacher.


1883–1889 Bremen

Fritz Schumacher und sein Bruder Hermann besuchten das Alte Gymnasium in Bremen bis zum Abitur.

Fritz Schumacher and his brother Hermann attended the Alte Gymnasium in Bremen until they graduated from high school.


1889–1893 München und Berlin

Schumacher hörte zunächst Kunstgeschichte und Mathematik an der Universität München, wechselte aber bald an die TH München, wo er bei Friedrich von Thiersch u. a. Architektur studierte, zudem besuchte er vorübergehend die TH Charlottenburg.

Schumacher initially studied art history and mathematics at the University of Munich, but soon transferred to the TH Munich, where he studied architecture under Friedrich von Thiersch, among others, and also temporarily attended the TH Charlottenburg.


1893–1895 München

Im Büro des Münchener Architekten Gabriel von Seidl erwarb Schumacher erste berufspraktische Erfahrungen.

Schumacher gained his first practical professional experience in the office of Munich architect Gabriel von Seidl.


1895–1901 Leipzig

Als Mitarbeiter beim Architekten Hugo Licht arbeitete Schumacher im Stadtbauamt Leipzig. Parallel hierzu schuf er eigene Projekte und publiziert Schriften und Zeichnungen. Mit diesen Aktivitäten und seinem Text „Im Kampfe um die Kunst. Beiträge zu architektonischen Zeitfragen“ positionierte er sich unter den Protagonisten der Reformbewegung der Jahrhundertwende. Für das 25-jährige Bestehen des Leipziger Kunstgewerbemuseums verfasste er das Festspiel „Phantasien in Auerbachs Keller“.

Schumacher worked for the architect Hugo Licht at the Leipzig city planning office. At the same time, he created his own projects and published writings and drawings. With these activities and his text “Im Kampfe um die Kunst. Contributions to contemporary architectural issues”, he positioned himself among the protagonists of the reform movement at the turn of the century. For the 25th anniversary of the Leipzig Museum of Decorative Arts, he wrote the festival play “Fantasies in Auerbach’s Cellar”.


1901–1909 Dresden

Fritz Schumacher lehrte als Professor an der Technischen Hochschule Dresden und realisierte einzelne Bauaufträge, kunstgewerbliche Arbeiten sowie einen Bühnenbildentwurf zu Shakespeares „Hamlet“. Er engagiert sich für die „Dritte Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung“ in Dresden, wo er einen monumentalen, evangelischen Kirchenraum zeigte, und für den Deutschen Werkbund, zu dessen Gründungsvätern er 1907 zählte. Als bedeutendstes Bauwerk dieser Phase gilt das Krematorium Dresden-Tolkewitz.

Fritz Schumacher taught as a professor at the Technische Hochschule Dresden and designed buildings, objects, furniture,  graphics and also a stage set for Shakespeare’s “Hamlet”. He was involved in the „Dritte Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung“ in Dresden, where he showed a monumental Protestant church interior, and in the Deutscher Werkbund, of which he was one of the founding fathers in 1907. The Dresden-Tolkewitz crematorium is considered his most important building of this phase.


1909–1920 Hamburg

Berufen zum Leiter des Hochbauwesens in Hamburg, plante Fritz Schumacher zahlreiche öffentliche Bauten in Hamburg; hierzu zählen u. a. die Staatliche Kunstgewerbeschule, das Tropeninstitut, das Museum für Hamburgische Geschichte, die Davidwache auf der Reeperbahn, das Finanzgebäude am Gänsemarkt, die Geburtenklink an der Finkenau, die Bücherhalle mit Mönckeberg-Brunnen, sowie das Johanneum und die Badeanstalt Eppendorf. Außerdem konnte er sich mit seinen Ideen bei der Gestaltung des Stadtparks durchsetzen. Im Wohnungsbau verwirklichte Schumacher wesentliche Reformen. Er gilt als der Begründer der systematischen, modernen Landesplanung im Raum Hamburg.

Appointed head of structural engineering in Hamburg, Fritz Schumacher planned numerous public buildings in Hamburg, including the State School of Arts and Crafts, the Tropical Institute, the Museum of Hamburg History, the Davidwache on the Reeperbahn, the finance building on Gänsemarkt, the maternity clinic on Finkenau, the book hall with Mönckeberg fountain, as well as the Johanneum and the Eppendorf baths. He was very influential in the design of the Stadtpark. In addition, Schumacher lead significant reforms in housing construction. He is regarded as the founder of systematic, modern regional planning in the Hamburg area.


1920–1923 Köln

1919 gewann Schumacher einen städtebaulichen Wettbewerb der Stadt Köln zur Gestaltung der Flächen der alten Kölner Festungsanlagen. Konrad Adenauer holte ihn nach Köln, wo er als Technischer Bürgermeister ein Konzept zur Gesamtentwicklung der Stadt erarbeitet: den Generalsiedlungsplan Köln.

In 1919, Schumacher won an urban planning competition organized by the city of Cologne to design the areas of the old Cologne fortifications. Konrad Adenauer brought him to Cologne, where, as Technical Mayor, he drew up a concept for the overall development of the city: the General Settlement Plan for Cologne.


1924–1933 Hamburg

Nach seiner Rückkehr nach Hamburg und der Ernennung zum Oberbaudirektor wirkt er mit zahlreichen Projekten prägend auf die Stadt: Bebauungsplan Jarrestadt, Friedhofskapelle XIII, Volksschule Wendenstraße u. a. sowie einige Brücken. Herausragend ist sein Schulbauprogramm mit über dreißig Schulen. Zugleich schuf er einen Bühnenentwurf für „Macbeth“ und den Entwurf einer Monumentalbühne.

After his return to Hamburg and his appointment as Chief Planning Director, he had a formative influence on the city with numerous projects: the Jarrestadt development plan, Cemetery Chapel XIII, Wendenstraße elementary school and several bridges. His school building program with over thirty schools is outstanding. He also created a stage design for “Macbeth” and a design for a monumental stage.

 


1933–1943 Hamburg

Der als liberal geltende Schumacher wurde am 03.05.1933 aufgrund der entstandenen politischen Situation zwangspensioniert. Nach seiner Entlassung brachte er sich weiterhin mit Vorträgen und Schriften ein, bis er angesichts des Bombenkriegs nach Lüneburg fliehen musste.

Schumacher, who was considered liberal, was forced to retire on May 3, 1933 due to the political situation that had arisen. After his dismissal, he continued to contribute with lectures and writings until he had to flee to Lüneburg in the face of the bombing campaign.


1943–1947 Lüneburg

Sein weiteres Leben war bestimmt durch Krankheit, Krieg und Entbehrungen. 1945 setzte er sich mit einer Rede im Hamburger Rathaus für den Wiederaufbau der zerstörten Stadt ein. Am 05.11.1947 starb er in Hamburg.

The rest of his life was marked by illness, war and hardship. In 1945, he campaigned for the reconstruction of the destroyed city with a speech in Hamburg City Hall. He died in Hamburg on 5 December 1947.

>> link zu einer Skizze des Stammbaums von Fritz Schumacher

Fritz Schumacher

Prof. Dr. Ing. e. h. Dr. med. h. c. Dr. tech. h. c.
Oberbaudirektor der Stadt Hamburg
Senator der Deutschen Akademie in München
Mitglied der Akademie der Künste in Dresden
Mitglied der Akademie des Bauwesens in Berlin
Hon. Member of the Royal Institut of Britisch Architecture
Hon. Member of the Royal Institut of American Architects
Ehrenmitglied der Akademie der Künste in Wien
Ehrenmitglied des Architekten und Ingenieur-Vereins zu Hamburg
Ehrenmitglied der Akademie für Städtebau und Landesplanung
Korrespondierendes Mitglied der Wittheit zu Bremen
Medaille der Preußischen Akademie des Bauwesens
Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft
Lessingpreis der Freien und Hansestadt Hamburg
Bremische Medaille für Kunst und Wissenschaft