Backsteinintiative

H4

Der Einsatz der Fritz-Schumacher-Gesellschaft für den Erhalt des Backsteins im Stadtbild Hamburgs …

H4

Nach dem 2008 formulierten Memorandum rief im Folgejahr der Oberbaudirektor Jörn Walter eine Arbeitsgruppe ein, der auch Prof. Burkhardt angehörte, die nun in öffentlicher Veranstaltung ihr positives Ergebnis präsentierte. Die Stadt ergreift Maßnahmen, um den durch nachträgliche, äußere Wärmedämmung eintretenden Verlust der für Hamburg so typischen roten Fassaden zu stoppen.

H4

„Der Ziegel ist das rote Gold des Bauens. Die von Fritz Schumacher erbauten Stadtteile sind für mich mindestens so wertvoll wie die weißen Quartiere von Berlin“, zitiert das Hamburger Abendblatt den Architekten Bernhard Winking, und berichtet weiter von der Veranstaltung „Stadtdialog“ am 3. November 2010, wo unter dem Titel „Stadtgestalt und Klimaschutz“ die Ergebnisse zur Diskussion gestellt wurden. Mit einem Verein und finanziellen Anreizen soll der Erhalt des Stadtbilds sichergestellt werden.

Backsteinstadt

Die städtische Schrift „Handlungsempfehlungen zur Erhaltung der Backsteinstadt Hamburg“ erläutert die Ziele und steht zum Download im Internet bereit: http://klima.hamburg.de/