Werkbeschreibung

Das Raumprogramm dieses Bauwerks sah zwei voneinander getrennte Einrichtungen vor. Zwei große Säle im Unter- und Erdgeschoß wurden für die Postzollabfertigung einge­richtet. Den größten Teil der viereinhalb Ober­geschosse mit Büroräumen bezog die Justizver­waltung, deren Bauten am Sievekingplatz nicht mehr ausreichten. Ein eigenes Portal an der Seite erschließt diesen Teil des Gebäudes. Die Trennung ist auch außen ablesbar: Das Erdge­schoß mit Werksteinsockel und Rundbogen­fenstern gehört der Post, darüber entwickelte Schumacher eine andere Fassadengliederung, mit der die gewaltige Baumasse dem Maßstab des schmalen Straßenraums anpaßt wird. Drei aufgehende schmale Risalite mit Kupferhauben unterteilen die 93 Meter breite Front in einzelne Abschnitte, über denen sich vier breite Zwerchgiebel erheben. In der oberen Zone aufgehende Vertikalordnungen aus je fünf kannelierten Backsteinhalbsäulen geben den Giebeln die Anmutung von auf der Höhe schwebenden Tempelfronten. Der ganze Bau ist in Eisenbeton ausgeführt und mit braun­roten Ziegeln verkleidet. An der künstlerischen Gestaltung der Fassade waren Karl Weinberger mit dem reich verzierten Hausteinbogen des Hauptportals und Richard Kuöhl mit farbiger Keramik beteiligt, den Brunnen im Inneren fertigte Hans Luce.

>> link zu einer Abbildung in „Wasmuths Monatshefte für Architektur und Baukultur“ 1919/20, Sep/Okt über „digital.zlb.de“

>> link zu Text und Bild in „Hamburg und Seine Bauten“, 1914, über „digilib.tugraz.at“ S. 230

Kategorie


Ort
Hamburg-Neustadt, Dammtorwall 9/Drehbahn

Baujahr
1913-15

Auftraggeber
Freie und Hansestadt Hamburg

Quellen
Hbg. u. s. Bauten 1914, Bd. 1,
S. 230f., Abb. 344f.; Schäfer: Staatsbauten, Bd. 1, Abb. S. 170-181; Schumacher: Stufen, S. 302.
Zustand
Werk erhalten
Kategorie
Schlagwörter
Datensatz

163 Verwaltungsgebäude Dammtorwall

Bearbeiter
Autor

Karte