Werkbeschreibung

Der Leiter der Technischen Lehranstalten in Hamburg, Direktor Zopke, entwickelte schon 1907 ein Raumprogramm für eine gemeinsame Lehranstalt der fünf technischen Fachschulen Hamburgs. Bauinspektor Albert Erbe machte aufgrund des Raumprogramms 1908 erste architektonische Entwürfe. Später übernahm Schumacher das Projekt, dessen 1910 genehmigter Entwurf eine langgestreckte Anlage mit einem vertikal gegeliederten, aus der Hauptfront hervortretenden Mitteltrakt und einem südlich anschließenden Seitenflügel für die Klassen und technischen Sammlungen zeigt. Der Anbau eines identischen Nordflügels, der nicht gebaut wurde, sollte später eine syymetrische Anlage herstellen. Vor die Backsteinfassade tritt ein ausschwingender Eingangsvorbau in der Mittelachse, mit Sandsteinpfeilern und vier Frauengestalten von Richard Luksch, die die hier vertretenen Wissenschaften symbolisieren. Über den Eingang gelangt man in die zweigeschossige, quadratische Halle in sichtbarer, sich in den Obergeschossen wiederholender Betonkonstruktion. Hinter der Halle liegt der rückwärtige Anbau für Aula und Zeichensäle, dahinter in axialer Anordnung ein in den Baukörper integrierter wuchtiger Schornstein, der erst oberhalb des Daches sichtbar wird. Den gesamten Bau überdeckt ein ausgebautes Mansarddach, am Mitteltrakt mit vorgewölbten Dreifenstergruppen. Zur reiche  künstlerischen Ausstattung gehören von Richard Luksch neben den vier weiblichen Figuren sieben gebälktragende Atlanten unter der Traufe des Vorbaus sowie zwei monumentale Athleten unter der Traufe des Vorbaus sowie zwei monumentale Athleten im Eingangsbereich. Von Richard Kuöhl stammt ein Brunnen im Innerenm Otto Fischer-Trachau entwarf die Glasfenster der Aula und malte die Treppenhalle aus. Der Bau wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in vereinfachter Form mit einem flachgedeckten Staffelgeschoß wiederhergestellt.

>> link zu Abbildungen in „Hamburg und seine Bauten“ 1914,  Bd. 1, S. 214-219 über „digitalisate.sub.uni-hamburg.de“

Kategorie


Ort
Hamburg-St. Georg, Berliner Tor

Baujahr
1910-14

Auftraggeber
Freie und Hansestadt Hamburg

Quellen
Baubehörde, Bestand Schumacher; Hbg. u.s. Bauten 1914, Bd. 1, S. 241-219; Schäfer: Staatsbauten, Bd. 1, S. XII-XV, Abb. 1-23.
Zustand
Werk erhalten
Kategorie
Schlagwörter
Datensatz

116 Technische Staatslehranstalt

Bearbeiter
Autor

Karte