Kreativität, Fortschritt und Moderne zwischen Handwerk und Industrie
05.09.2017
Jörg Beleites
Wallanlagen Hamburgs – vom Befestigungsring zur Park- und Bildungslandschaft
Stationen aus Hamburgs Befestigungs-, Kultur- und Baugeschichte
12.09.2017
Dirk Schubert (Vorsitzender der Fritz Schumacher-Gesellschaft – Prof. em. HCU)
Schumachers Wohnungsbau als Vorhaben der Großstadtreform
19.09.2017
Jan Lubitz (Stellvertretender Vorsitzender der Gustav-Oelsner-Gesellschaft und Denkmalpfleger im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege)
Backsteinbau in Hamburg – zwischen traditioneller Technik und moderner Modulbauweise
26.09.2017
Giacomo Calandra di Roccolino, Katrin Peter-Bösenberg
Peter Behrens und Hamburg
24.10.2017
Jörg Seifert (Denkmalschutzamt Hamburg / HCU)
Der Künstler als Planungsakteur – 1920er Jahre und heute
17.11.2017
Christoph Schwarzkopf (Denkmalschutzamt Hamburg)
Die denkmalgerechte Sanierung des Gewerbehauses
Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
Holstenraum (Raum 207)
18:00 Uhr, Eintritt frei
Das Gewerbehaus der Handwerkskammer Hamburg gilt als das Wahrzeichen des Hamburger Handwerks. Das Gebäude wurde 1917 fertig gestellt. Als Leiter der Hochbauabteilung der Baubehörde war Fritz Schumacher (1869-1947) für die Planung aller Staatsbauten zuständig. Er legte Wert darauf, zu Bau und Ausschmückung des Gewerbehauses lokale Handwerker einzusetzen.
Die Handwerkskammer Hamburg, die Fritz-Schumacher-Gesellschaft e.V. und der Forschungs-, Instituts- und Archivverbund Baukultur Hamburg nehmen das Jubiläum der Gebäudeübergabe 1917 zum Anlass für eine Reihe von Veranstaltungen.